Stolper Kalenderblatt
Pottkieker Frühling 2014
von Anita Weißpflog (Kommentare: 0)
Dampfnudeln
1 Pfd. Mehl, ¼ Pfd. Butter, 2 Eier, 2 Löffel Hefe, Salz, Milch zu einem Teig vermischen, geklopft und an einem warmen Ort zum gehen gestellt. Wenn er aufgegangen ist, den Teig mit den Händen auf wenig Mehl kräftig durchkneten und 4 bis 5 cm dicke Rollen formen. Gleichmäßige Stücke (etwa 5 cm lang) davon abschneiden und jedes Stück zu einer glatten Kugel rollen. In einem großen flachen Topf gibt man ein walnussgroßes Stück Butter streut Zucker darauf und gibt kochende Milch (ca. ¼ Liter) dazu, setzt die Dampfnudeln hinein, deckt sie zu und lässt sie langsam backen.
Tipp: Damit die Dampfnudeln richtig locker aufgehen, muss sich genügend Dampf entwickeln. Also einen großen Topf mit fest schließendem Deckel nehmen. Sehr gut geht es in einem Bratentopf, der schwer genug ist, um die Hitze gleichmäßig zu verteilen.
Und dazu
Schokoladensuppe
Lass 1/8 l Milch sieden, rühre dann 1 Löffel geriebene Schokolade und etwas Zucker hinein und lass es unter Umrühren ein paar mal aufwallen. Nun rühre vorsichtig ½ verrührtes Eidotter heran. Nun gebe die Suppe in tiefe Teller und setze in die Mitte eine Dampfnudel. Alternativ auch dünn in Scheiben geschnittenes, im heißen Ofen getrockenes Brot.
Nun noch schnell etwas für das bevorstehende Osterfest.
Osterbrot
Für den Teig:
200 g Magerquark
8 EL Öl
8 EL Milch
100 g Zucker
1Ei
400 g Mehl
1 Prise Salz
1 Pck. Backpulver
1 Ei zum Bestreichen der Brote
Rosinen, Mohn, rohe Eier (in der Schale, beidseitig angestochen)
Zubereitung:
Alle Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und eine halbe Stunde ruhen lassen. Jetzt können nach Belieben auch noch Mohn oder Rosinen mit eingearbeitet werden.
Variante 1: Den Teig in drei gleich große Teile teilen und zu Strängen rollen. Diese zu Zöpfe flechten.
Variante 2: In jeweils einen kleinen runden Teigklumpen ein rohes, von beiden Seiten angestochenes Ei setzen. Man kann aber auch Holzeier mitbacken und diese danach durch gefärbte hartgekochte Eier ersetzen.
Die Nester oder Zöpfe mit dem verquirlten Ei bestreichen und dann je nach Geschmack mit Mohn oder Rosinen dekorieren.
Im vorgeheizten Backofen bei 200° 20 Minuten backen. Genügend Abstand zwischen den Teigstücken lassen.
Stübb, stübb Osterei,
gib mi ´n klein geel Ei,
Eier her, Eier her,
wenn´t ouk man ´n Stück Kouken wär’.
Stüp, stüp Osterei,
jifst du mi keen Osterei,
stüp ick di dat Hemd entwei.
In diesem Sinne allen ein friedliches Osterfest und viele bunte Ostereier.
Einen Kommentar schreiben