Gutshaus

Fotos: Archiv von Dr. Sven-Hinrich Siemers

 

 

Die Besitzer des Gutes war die Familie SIEMERS

Diese verfügte ebenfalls über das Gut im benachbarten Zirchow.

 

 

Die Zukunft des Gutshauses

Zur Zeit befindet sich das Gutshaus noch im Privatbesitz und war am 24. März 2020 trotz Einzäunung nur knapp einem Großbrand entkommen, der durch den beherzten Einsatz der Feuerwehr in den Anfängen gelöscht werden konnte.

 

Die Gemeinde möchte den Pałac, wie es im Polnischen genannt wird, zurückkaufen und einen Baltic Park mit Museum

im Schloss einrichten.

 

Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg

 

 

Dorfplan von Kunsow

Der 2013 aus der Erinnerung von Reinhard Papenfuß erstellte Dorfplan von Kunsow zeigt die Lage der einzelnen Häuser.

Für die Zuordnung der darauf folgenden erfassten Namen sind nachträglich Hausnummern vergeben worden, die nicht mit den ursprünglichen oder heutigen Hausnummern identisch sind. Von manchen Familien ist bisher nur der Familienname bekannt.

Der Plan wurde im Februar 2021 angepasst, da durch die Geschwister Heinz und Helgard Raddatz die korrekte Lage ihres damaligen Wohnhauses Hauses 18 in 18a und 18b präzisiert werden konnte und somit korrigiert wurde.

Anschließend werden in einer Galerie die vorhandenen Bilder, mit der zur besseren Zuordnung vergebenen Hausnummer, dargestellt.

Namen der Bewohner

    1 Leo Burse (Bauer) 30 Erich Neumann (Hofmeister)
    2 Franz Mews (Bauer) 31 Arndt + Scheil (Schweizerhaus) = Melker
    3 Emil Höppner (Bauer + Fleischermeister) 32 Marie Strömer + Kowalk
    4 Gerhard Papenfuß (Bauer) 33 Pomplun (Gärtner) + Piepenburg (Förster)
    5 Heinrich Höppner (Bauer) 34 Kummer + ??
    6 Ewald Golchert (Bauer) 35 Schule: Lehrer Fritz Nass + Frau Else
    7 Franz Pagel (Bauer + Maurer) 36 Paul Neumann, Mickley, Kolboske, Ittrich (Mehrfamilienhaus Landarbeiter)
    8 Willi Hoepner (Kaufmann) 37 Gerhard Erdtmann (Bauer)
    9 Willi Kabbe (Bauer) 38 Wilhelm Burse (Bauer)
  10 Erich Grunst (Bauer) 39 Franz Neitzke (Bauer) + Otto Golchert (Arbeiter)
  11 Klohn, Hildebrand, Radseck, Krause         (Mehrfamilienhaus Landarbeiter) 40 Ewald Golchert (Arbeiterwohnhaus)
  12 Artur Waldow (Bauer) 41 Kniebel (Arbeiterhaus Manske)
  13 Willi Höppner – Gartslaff (Bauer) 42 Karl Manske (Bauer)
  14 Franz Waldow (Bauer) 43 Willi Rahn (Bauer)
  15 Willi Seils (Bauer) 44 Gerhard Groth + Helene (geb. Steingräber)
  16 Otto Meier + Paul Lossin ( Bauer) 45 Franz Schübel (Bauer), gegenüber der Schule
  17 Hermann Voß (Bauer) 46 Paul Mews (Bauer + Bürgermeister)
18a Hubert Raddatz (Melker) 47 Christian Eppinger (Gastwirt + Bauer)
18b Marta Erdtmann (Bäuerin) 48 Otto Hase
  19 Walter Erdtmann (Bauer)                                      +Adam Koselowske (Arbeiter) 49 Berta Maron (Bäuerin) + Hase (Arbeiter)
   20 Karl Waldow (Bauer) 50 Willi Höpner (Bauer)
   21 Karl Bülow (Bauer) 51 Damitz (Schuster) + Gerda Scheil (Haus von Paul Mews)
   22 Paul Kabbe (Tischler) Gemeinde-Armen-Haus 52 Leo Waldow (Bauer)
   23 Otto Rudlaff (Schmied) + Ackermann (Kutscher + Gutsarbeiter) 53 Pieper + Ernst Ziemke (Poststelle)
   24 Willi Mews (Bauer) 54 Strömer + Kosin (Landarbeiter)
   25 Franz Potratz (Bauer + Standesbeamter) 55 Knop + Nitz (Landarbeiter)
   26 Meironk + Kieper (Landarbeiter) 56 Götzke + ???
   27 Karl Potratz (Bauer) 57 Mach + Vietzke
   28 Kriwall 58 Misch + Otto Pagel
   29 Hans Joachim Siemers (Rittergutsbesitzer)  

Zurück